Hochwasser 2021: Aktuelle Infos zu „Hilfe und Helfen“

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2021, 11:24 Uhr.

Starke Überschwemmungen haben in Teilen Deutschlands für verheerende Zerstörungen gesorgt. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist die Lage besonders kritisch. Viele Anwohner flüchten vor den Wassermassen, Häuser stürzen ein und Menschen werden vermisst. Schnelle und unkomplizierte Hilfe ist jetzt gefragt. 

Im Zuge dessen bieten viele Organisationen ihre Hilfe für Betroffene an, gleichzeitig rufen sie zu Spenden und Unterstützung auf. Wir haben euch eine Übersicht zusammengestellt. Im Sinne von “Hilfe und Helfen” findet ihr hier regelmäßig aktualisierte Informationen rund um Hilfsorganisationen und Initiativen.

Konkrete Hilfe für Betroffene

Bund, Länder und EU

Knapp eine Woche nach den starken Überschwemmungen hat die Bundesregierung heute Soforthilfen für die betroffenen Teile Deutschlands beschlossen. Der Bund will demnach zunächst etwa 200 Millionen Euro bereitstellen. Insgesamt sollen die Finanzhilfen der Länder verdoppelt werden.

Die Hilfen der Länder werden dabei unterschiedlich hoch ausfallen werden. Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, 200 Millionen Euro bereitzustellen, Bayern und Rheinland-Pfalz stellen jeweils zunächst 50 Millionen Euro zur Verfügung. Die Summe der Hilfen von Bund und Ländern zusammen wird somit wohl über 400 Millionen Euro liegen. Zudem bietet die Europäische Union Deutschland Finanzhilfen in noch nicht definiertem Umfang an.

Bundesfinanzminister Scholz sagte nach der Kabinettssitzung in Berlin, wenn mehr benötigt werde, werde man auch mehr bereit stellen. Die Auszahlung des Geldes wird von den Ländern organisiert.

Mit dem Geld sollen die schlimmsten Schäden an Gebäuden und kommunaler Infrastruktur beseitigt und besondere Notlagen überbrückt werden. Dabei heißt es von mehreren Stellen, die Hilfen sollten „unbürokratisch“ zur Verfügung gestellt werden.

Ebenfalls bereits beschlossen sind Steuererleichterungen für Hochwasser-Betroffene. Die Finanzverwaltung NRW hat einen Katastrophenerlass in Kraft gesetzt. Zudem sind verschiedene Instrumente geplant, etwa eine Aussetzung der Insolvenzpflicht.

AhrHelp

Auf dieser Website können Menschen aus der Ahr-Region gezielt nach Hilfe suchen und dafür auch Anfragen stellen. Gleichermaßen können Helfer angeben, welche Unterstützung sie konkret anbieten. Der Kontakt verläuft direkt über die Website.

Portal Fluthilfe

Das rheinland-pfälzische Sozialministerium hat eine Online-Plattform extra für Hilfsangebote nach der Flutkatastrophe errichtet, ähnlich wie die oben aufgeführte AhrHelp. Um Hilfe anzufordern oder anzubieten, muss man sich zunächst registrieren.

Rathaus Erfstadt

Seit Montag können Betroffene aus dem Stadtteil Blessem im Rathaus Erfstadt städtische Soforthilfe erhalten. Der Antrag lässt sich im Amt für Soziales stellen. Die Soforthilfen können per Scheck täglich von 9 bis 18 Uhr abgeholt werden.

Sparkasse Essen

Die Sparkasse Essen möchte schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe leisten und legt ein Sonderkreditprogramm zu 0,00 Prozent Zins p.a. für Privatkunden auf.

Gerd-Kaimer-Stiftung

Auf das Spendenkonto der Gerd-Kaimer-Stiftung sind bereits mehr als 100.000 Euro eingegangen. Seit Montag werden kleinere Summen in Form von Soforthilfe ausgezahlt. Antragsformulare für Hilfen bis zu 3.000 Euro gibt es noch bis diesen Mittwoch (20.07) im Bauwagen der Stabsstelle Bürgerbeteiligung im Ortsteil Unterburg. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an hochwasserhilfe@solingen.de und telefonisch unter 0212/14912230.

Vonovia

Vonovia bietet Betroffenen aus Eschweiler, Bonn, Leverkusen und Köln einen Monat lang mietfreies Wohnen in einer sofort verfügbaren Wohnung an. Hier findet ihr weitere Informationen dazu.

NRW.BANK

Die NRW.BANK bietet für Betroffene, die ihre Wohnimmobilie selbst nutzen oder genutzt haben, Darlehen zur Gebäudesanierung mit Zinssätzen von 0,01 Prozent an. Möglich sind bis zu 75.000 Euro mit einer Laufzeit bis zu 20 Jahren.

Aufrufe für Finanz- und Sachspenden

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 

Weitere Informationen zum Spendenaufruf findet ihr hier.

IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Hochwasser

Spendenkonto für Rheinland-Pfalz

Empfänger: Landeshauptkasse Mainz

IBAN: DE78 5505 0120 0200 3006 06

BIC: MALADE51MNZ

Kennwort „Katastrophenhilfe Hochwasser“

Spendenkonto Nordrhein-Westfalen

Empfänger: NRW hilft

IBAN: DE05 3702 0500 0005 0905 05

Bank für Sozialwirtschaft

Diakonisches Werk Wuppertal

Auch das diakonische Werk Wuppertal hat ein Spendenkonto eingerichtet. Mehr Informationen zu ihrer Hochwasserhilfe findet ihr hier

IBAN: DE31 3305 0000 0000 5589 24 

BIC: WUPSDE33XXX 

Stichwort: „Hochwasser“

Aktion Deutschland

Über Aktion Deutschland können die Spenden direkt online abgeschlossen werden, so auch über Paypal und Co. Hier könnt ihr eure Spende zu “Hochwasser Deutschland” abschicken.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Auch die DLRG ruft zu Spenden auf, um ihre Einsatzkräfte vor Ort angemessen ausrüsten zu können. Hier könnt ihr eure Spende absenden und erhaltet weitere Informationen. 

Stiftung Technisches Hilfswerk

Die finanzielle Unterstützung des THW fließt in diesem Fall in den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz oder die technische Ausstattung. Hier könnt ihr eure Spende direkt abschicken. 

Sachspenden: Nach aktuellen Informationen sind Sachspenden vorerst nicht weiter erwünscht. Aus diesem Grund haben wir die entsprechenden Anlaufstellen zeitweise entfernt. Sollte sich daran etwas ändern, informieren wir euch hier!

Katharina Mühe
Katharina ist Content Creator bei Jimdo und immer auf der Suche nach inspirierenden Geschichten von Menschen, die für ihre Leidenschaft brennen. In ihrer Freizeit kocht sie gerne, ist viel mit Freunden oder in der Natur unterwegs.