GEO & SEO für kleine Unternehmen & Selbständige: So wirst du bei Google durch effektive Suchmaschinenoptimierung gefunden.

,
8 Min. Lesezeit
Person arbeitet am Laptop an einer Jimdo-Website. Im Hintergrund stehen Regale mit Gläsern und Kisten in einem hellen Atelier oder Büro.

SEO & GEO für kleine Unternehmen: So wirst du bei Google und in KI-Antworten gefunden

Als kleines Unternehmen und Selbständige*r ist deine Website oft der erste Eindruck, den potenzielle Kund*innen von dir bekommen. Doch dieser Eindruck zählt nur, wenn du auch sichtbar bist und deine online Sichtbarkeit gesteigert wird. Wenn dich online niemand findet, verpasst du wertvolle Chancen.

Bisher half dir SEO (Search Engine Optimization) für kleine Unternehmen und Selbständige, damit deine Website bei Google gefunden wird. Neu dazu kommt jetzt GEO (Generative Engine Optimization): Mit der richtigen SEO Strategie erscheinst du zusätzlich in den Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT, Google AI Overviews oder Gemini – also dort, wo immer mehr Menschen ihre Suche beginnen.

Die SEO Strategie für kleine Unternehmen und Selbstständige ist eine große Chance: Mit ein paar gezielten Schritten und Suchmaschinenoptimierung kannst du deine Sichtbarkeit deutlich erhöhen – bei Google, indem du die Ranking-Faktoren beachtest und in KI-Antworten.

Die richtige SEO Strategie: Die Basis für Online Sichtbarkeit für kleine Unternehmen

Wenn Menschen etwas suchen, fragen sie Google – oder inzwischen auch direkt eine KI. Mit einer gezielten SEO, insbesondere durch local SEO, stellst du sicher, dass deine Website bei Google sichtbar ist.

Tahimi Glaser bearbeitet ihre Website und optimiert ihre Unternehmensseite am Laptop für bessere Google-Sichtbarkeit.

Die wichtigsten Faktoren für deine SEO Strategie:

BereichWas es bedeutetWas du tun kannst
KeywordsWörter, nach denen deine Kund*innen suchenSchreibe genau diese Begriffe in deine Texte
InhalteKlar, hilfreich, verständlichLeistungen einfach erklären, Fragen beantworten
VerlinkungenAndere Seiten empfehlen dichBrancheneinträge, Bewertungen sammeln
TechnikSchnelle, sichere WebsiteBei Jimdo automatisch (HTTPS, mobilfreundlich)

Kurz gesagt: SEO für KMU, also kleine Unternehmen, macht dich als Selbständigen oder kleines Unternehmen bei Google sichtbar und erhöht deine Online-Präsenz. GEO sorgt dafür, dass du zusätzlich in KI-Antworten genannt wirst.

Warum SEO Maßnahmen gerade für kleine Unternehmen und Selbstständige so wichtig ist

Viele Unterseiten einer Website sind noch zu allgemein. Das Problem: Als kleines Unternehmen und Selbständige*r gehst du in der Masse unter.

Floristin Katharina Horrer arrangiert in ihrem lokalen Blumenladen bunte Rosen und frische Schnittblumen für Kund:innen vor Ort.

Beispiele für die richtige Suchmaschinenoptimierung, um in Sucherergebnissen zu erscheinen:

Schlecht optimiertSuchmaschinenoptimierung
„Hundesalon Berlin“„Mobile Hundepflege Berlin Mitte – Stressfrei zu Hause, Termin heute noch“
„Steuerberatung“„Steuerberatung Freelancer Hamburg – Kleinunternehmerregelung & EÜR-Hilfe“
„Fotograf Hochzeit“„Hochzeitsfotograf München Vintage-Stil – 8h Paket ab 1.200 €“

Tipps für SEO Maßnahmen für kleine Unternehmen und Selbständige:

  • Werde so konkret und lokal und verwende die richtige Keyword Strategie.
  • Nutze echte Fragen deiner Kundschaft (z. B. „Habt ihr Bio-Kaffeebohnen?“), um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • Aktualisiere deine Seite regelmäßig, damit deine SEO-und Keyword-Strategie immer aktuell ist.
Jimdo-Nutzer Sven Skupski aktualisiert am Schreibtisch die Website seines Unternehmens Aquanesso mit dem Website-Baukasten.

SEO vs. SEA – der Unterschied

  • SEA = bezahlte Anzeigen bei Google. Schnell sichtbar, kostet pro Klick.
  • SEO / Suchmaschinenoptimierung = organische Ergebnisse. Kostenlos, langfristig aufgebaut.

Google zeigt heute nicht nur Links, sondern auch Snippets, FAQs, Bilder, Karten. Mit der richtigen SEO Strategie und durch effektive On-Page-Optimierung kannst du genau dort sichtbar werden.

Wie SEO für kleine Unternehmen und Selbständige funktioniert – ganz einfach

Suchmaschinen durchsuchen das Web, verstehen Themen und ordnen Seiten die passenden Suchanfragen zu.

Darauf achten Google & Co. (und deswegen müssen deine Texte den Suchergebnissen deiner Kund*innen entsprechen):

  • Das Thema einer Seite ist klar erkennbar, d.h. du musst das, was du anbietest, so deutlich wie möglich formulieren
  • Deine Inhalte sind verständlich und beantworten konkrete Fragen von Kund*innen
  • Vertrauen entsteht durch Bewertungen, Erwähnungen, Backlinks, u.ä.
  • Nutzerfreundlichkeit besteht sowohl auf Desktop also auch mobil – die Seite ist schnell, sicher und einfach zu navigieren, damit du als kleines Unternehmen und Selbständige*r gefunden wirst.
Selbstständiger Barista Marian in seiner lokalen Kaffeebar bereitet alles für den Cafébetrieb vor – modernes, einladendes Café mit persönlicher Atmosphäre.“

Der Einstieg in die SEO: die Kernbereiche

  1. Keyword-Recherche für deine SEO Strategie:
    • Überlege, wie Kund*innen nach dir suchen.
    • Sammle Varianten: Synonyme, Stadtteile, Fragen.
    • Lege fest: Jede Unterseite = 1 Haupt-Keyword.
  2. Hilfreiche Tools für SEO für kleine Unternehmen:
    • Google Trends
    • AnswerThePublic
    • Google Search Console
  3. Beispiel:
    • Start: „Yoga Hamburg“ (2.400 Suchen/Monat)
    • Spezifischer: „Hatha Yoga Hamburg Ottensen“ (210 Suchen/Monat)
    • Long-Tail: „Yoga für Anfänger Hamburg Schnupperstunde“ (90 Suchen/Monat)
    • Conversational: „Welches Yoga-Studio in Hamburg ist gut für Anfänger?
  4. Indexierung
    • Domain verbinden
    • Website veröffentlichen
    • In der Google Search Console anmelden
  5. On-Page-Optimierung (auf deiner Seite)
    • Kundensprache, kein Fachjargon
    • Klare Überschriften (H1–H3), kurze Absätze
    • FAQs einbauen (Beispiel unten)
    • Meta-Titel und -Beschreibungen ergänzen
    • Inhalte aktuell halten
  6. Beispiel für bessere Suchergebnisse:
    • Vorher: „Willkommen bei uns – wir sind ein tolles Unternehmen“
    • Nachher: „Mobile Physiotherapie Köln – Behandlung bei Ihnen zuhause“ + FAQ-Block
  7. Off-Page-Optimierung (außerhalb deiner Seite)
    • Google Business Profil pflegen
    • In Branchenverzeichnisse eintragen (Das Örtliche, Yelp, 11880.com)
    • Bewertungen sammeln
    • Social-Profile aktuell halten
Frau praktiziert Yoga und Meditation in einem ruhigen Studio mit natürlichem Licht und entspannter Stimmung.

GEO – die nächste Stufe nach SEO

Immer mehr Menschen fragen direkt KI-Systeme wie ChatGPT oder Google AI Overviews. GEO sorgt – neben der Suchmaschinenoptimerung dafür, dass dein Business dort auftaucht.

Selbstständige Traurednerin Vera arbeitet im Freien an ihrem Tablet und bereitet eine Trauung vor.

GEO in 4 Schritten

  1. In Absichten denken (Intent, nicht nur Keywords)
    Nutze lange Suchphrasen (Long-Tail) und Fragen.Beispiele:
    • „mobiler Hundefriseur Köln“
    • „veganes Kosmetikstudio Hamburg“
    • „Traurednerin Köln Erfahrung Preise“
  2. Inhalte KI-freundlich strukturieren
    • FAQs, Listen, Tabellen
    • Klare, kurze AntwortenBeispiel:
      Frage: „Kommen Sie auch am Wochenende?“
      Antwort: Ja, Samstag 9–18 Uhr, Sonntag 10–16 Uhr.
  3. Online Präsenz außerhalb deiner Website aufbauen
    KI zieht Infos nicht nur von deiner Seite, sondern auch von:
    • Branchenverzeichnissen
    • Bewertungsplattformen
    • Vergleichsportalen
    • Social Media, Foren, YouTube
    • Wikipedia (wo sinnvoll)
  4. Technik & Signale
    • Schnelle Ladezeit
    • Mobile First, HTTPS
    • Einheitliche Angaben (Name, Adresse, Telefon)
    • Optional: llms.txt für KI-Crawling

Erfolg messen: Woran erkennst du, ob SEO und GEO wirken?

Bei SEO und GEO gilt: Nur was du misst, kannst du verbessern.

Klassisch bei SEO schaust du auf die bekannten Kennzahlen:

  • Sichtbarkeit in Google: Erscheint deine Website bei relevanten Suchergebnissen?
  • Ranking-Positionen: Bist du für deine wichtigsten Keywords auf Seite 1 oder sogar unter den ersten drei Treffern?
  • Klicks: Wie viele Besucher*innen kommen tatsächlich über Google auf deine Website?
  • Anfragen und Buchungen: Wirst du nach der Optimierung häufiger kontaktiert?

Das sind Kennzahlen, die du zum Beispiel in der Google Search Console oder in deinem Website-Statistikbereich nachsehen kannst.

Selbstständige Unternehmerin Monica arbeitet mit Smartphone und Laptop an der Online-Präsenz ihrer Pastamanufaktur.

Neu bei GEO geht es darum, wie oft dein Business in KI-Antworten auftaucht. Das kannst du (noch) nicht mit einem Tool messen, sondern musst es selbst testen:

  • Gib deine wichtigsten Suchanfragen in ChatGPT oder Google AI Overviews ein.
  • Prüfe, ob dein Unternehmen in den Suchergebnissen erwähnt wird.
  • Achte darauf, ob andere Quellen (z. B. Verzeichnisse oder Bewertungsseiten) statt deiner Website auftauchen. Dann weißt du, wo du nachbessern kannst, damit auch du bei den Suchergebnissen erscheinst.

Ein weiteres Signal für GEO-Erfolg ist die Qualität der Anfragen. Viele Selbstständige berichten, dass Leads nach einer GEO-Optimierung passender werden, weil Kund*innen schon in der KI-Antwort eine konkrete Vorstellung haben, was sie suchen.

Praxisbeispiel Yoga-Studio:
Ein Yoga-Studio in Hamburg hat nach 6 Monaten SEO- und GEO-Maßnahmen deutliche Verbesserungen gesehen:

  • 65 % mehr Klicks über Google (von 450 auf 740 pro Monat).
  • In 7 von 10 ChatGPT-Anfragen zum Thema „Yoga Hamburg“ wurde das Studio direkt genannt.
  • 40 % mehr Buchungen und zwar von Kund*innen, die genau zum Angebot passten.
  • Kostenpunkt: 0 Euro – im Vergleich zu 300 Euro pro Monat, die vorher für Google Ads ausgegeben wurden.

Das zeigt: GEO und SEO für kleine Unternehmen zahlen sich nicht nur in Zahlen, sondern auch in besser passenden Kund*innen aus.

Fazit: SEO + GEO = volle Sichtbarkeit für dein Business

Suchmaschinenoptimierung sorgt dafür, dass du bei Google und bei den Suchergebnissen sichtbar wirst – GEO sorgt dafür, dass du zusätzlich in KI-Antworten wie ChatGPT und Google AI Overviews erscheinst. Gemeinsam bringen sie dich genau dorthin, wo deine Kund*innen heute suchen.

Starte klein – 15 Minuten reichen:

  • 3 häufige Kundenfragen als FAQ-Block auf deiner Startseite ergänzen
  • Google Business Profil pflegen
  • Domain verbinden und Website veröffentlichen

So wirst du Schritt für Schritt SEO- und KI-sichtbar und sicherst dir einen echten Vorsprung, während andere erst anfangen.

FAQ

Brauche ich GEO, wenn ich schon SEO mache?
Ja. SEO bleibt deine Basis für Google, insbesondere auch SEO für KMU ist wichtig. GEO sorgt dafür, dass KI-Systeme dich in Antworten erwähnen. Zusammen ergibt das die beste Sichtbarkeit.

Muss ich jetzt alles neu schreiben?
Nein. Überarbeite Seiten schrittweise: echte Fragen einbauen, FAQ-Block ergänzen, lokale & Long-Tail-Begriffe aufnehmen, Überschriften klar ziehen.

Welche Inhalte „mögen“ LLMs? Eine durchdachte Keyword-Strategie kann dabei helfen.
Konkrete Antworten in einfacher Sprache, FAQs, How-tos, Vergleichstabellen, aktuelle Infos und E-E-A-T-Signale (Erfahrung, Autorität, Vertrauen).
Wichtig: Natürlich schreiben – keine Keyword-Wolken.

Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
SEO für KMU & GEO sind kontinuierlich. Kleine Verbesserungen (z. B. FAQ-Block) können schnell helfen, größere Sprünge brauchen Zeit (mehr Inhalte, mehr Erwähnungen).

Kleines Glossar

  • SEO: Sichtbar in Google-Ergebnissen.
  • GEO: Sichtbar in KI-Antworten (z. B. ChatGPT, AI Overviews).
  • LLM: „Large Language Model“, die Technologie hinter ChatGPT & Co.
  • Long-Tail/Conversational Keywords: Längere, natürliche Fragen („Was ist der günstigste Töpferkurs in Bochum?“).
  • Local SEO: Alles rund um lokale Sichtbarkeit (Stadtteil, Karte, Öffnungszeiten).
  • Schema/strukturierte Daten: Zusatzinfos für Suchmaschinen/KI (optional, fortgeschritten).
  • E-E-A-T: Erfahrung, Expertise, Autorität, Trust (Vertrauen).
  • Zero-Click: Antworten ohne Klick auf eine Website.